Übersicht der Neujahrsempfänge

Nr.JahrOrtReferent + Thema
11995LogeProf. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln: „Chaos oder neue Ordnung? Politische und ökonomische Perspektiven Russlands”
21996LogeJürgen Alexander Fischer, Präsident der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen: „Für eine Welt – Humanität und Toleranz: Die Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen”
31997HCCRüdiger OppersStudioleiter des WDR in Köln (heute Pressesprecher der ARD): „Menschen Mächte, Medien“
41998HCCHofrat Prof. Dr. Anton Neumayr, Wien, Mediziner, Konzertpianist, internat. Buchautor: „Musica et Humanitas“, u.a. mit einem Mozart-Stück am Flügel
51999HCCAlexander Opitz, Baden-Baden, Schauspieler, liest Tucholsky, dazu Barbershop-Musik von Ladies First
62000HCCOtmar Alt, Maler und Grafiker: „Kunst heißt ein Zeichen setzen“
72001HCCProf. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Universität zu Köln und Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen: „Russland zwischen Reform und Reaktion – eine Zwischenbilanz der Präsidentschaft Putin”
82002HCCPrivatdozent Dr. phil. habil. Klaus-Jürgen Grün: „Verteidigung des Menschen angesichts des Bösen in der Welt”
92003HCCProf. Dr. Otfried Dascher, Dortmund, ad hoc für Ex-RTL-Chef Prof. Dr. H. Thoma
102004HCCProf. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D., Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung: „Einwanderungsland Deutschland – Die ökonomische und gesellschaftliche Integration von Zuwanderern – Bestandsaufnahme und Ausblick“
112005HCCDr. Winfried Materna, Unternehmer, ehem. Präsident der IHK Dortmund: „Dortmund im Umbruch – eine Region hat sich ins Siegen verliebt“
122006HCCMax Schautzer: „Rock’n Roll im Kopf und Walzer in den Beinen – 50+, die neue Power-Generation“
132007HCCIngo Dannhorn, Pianist, München, 
Claus Dieter Clausnitzer, Kammerschauspieler, Dortmund: 
„Musik die man Gernhardt“
142008HCCClaudia Felke, Koblenz, Sopran, Bernhard Epstein, Pianist, Stuttgart: 
„Jawoll, meine Herren!“ – Musik aus den Goldenen Zwanzigern
152009HCCPrivatdozent Dr. phil. habil. Klaus-Jürgen Grün: 
„Ethik – nichts für Moralapostel“
162010HCCMax Schautzer, Klaus-Jürgen Grün
Auftaktveranstaltung zu „Freimaurer Ruhr 2010 – Kulturhauptstadt“
172011HCCDr. Thomas Schürrle, Debevoise & Plimpton, Frankfurt, „Paradigmenwechsel in der deutschen Industrie – jüngere Korruptions-fälle und ihre Konsequenzen“
182012HCCProf. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D., Präsident des Rheinisch-Westfälischen, Wirtschaftsweiser, „Verantwortung für EUROPA übernehmen“
192013HCCFranz Müntefering, ehem. Vizekanzler, MdB: „Wir werden weniger, älter und bunter, … – daraus lässt sich etwas Gutes machen“
202014HCCCarmen Thomas, ehem. WDR: „Die eigene Wirkung entdecken – auf neuen Wegen zum Baum der Erkenntnis
212015HCCClaus-Dieter Clausnitzer (Kammerschauspieler Stadt Do.), 
Arthur Falkenrath (Bass), Heinz Klaas, Klavier: 
„Wunderhorn“, Texte und Lieder
222016WIKAugustus Vindelicorum (pseud.), Zürich: „Der gläserne Mensch und die Macht der Technologie“, 
Musik von zwei syrischen Asylanten
232017WIKJens Oberheide, Alt-Großmeister: „300 Jahre Freimaurerei: Geisteshaltung – oder: Warum Kultur stärker ist als Gewalt“Musik: Lieder aus der Romantik und Neuzeit
242018WIKProf. Ekhart Wycik, Professor für Dirigieren an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar, ehem. stellv. GMD in Dortmund: 
„Die Gesellschaft, die Angst – und ich?”
252019WIKUllrich Sierau, OB Dortmund: 25 Jahre Neujahrsempfang – 25 Jahre Dortmund: Eine Stadt erfindet sich neu“
262020WIKProf. Dr. Georg Juckel, ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum: „Seele und Tod: Wie wir mit der Angst umgehen“ – Musik: Bachchor an St. Reinoldi
2021Keine Veranstaltung wegen der Covid19-Pandemie
2022Keine Veranstaltung wegen der Covid19-Pandemie
272023WIKProf. Ekhart Wycik, Professor für Dirigieren an der Musikhochschule FRANZ LISZT Weimar: „Arbeitswelt, KI und die Relevanz der Humanität. Menschsein in einer immer technisierteren Welt.” Musik: Daniela Rothenburg Trio
282024WIKProf. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet, Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum: „Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet: Chancen und Risiken der Nutzung des geothermischen Potentials.” – Musik: Berühmte Filmmusiken mit Nina Aristova
292025WIKDesiree Wendenburg, Landesamt für Verfassungsschutz NRW: „Die Bedrohung ist allgegenwärtig – Spionage, Sabotage, Cyberangriffe.
Musik: Martin Staubach Combo

HCC – Harenberg City Center Dortmund

WIK – Westfälischer Industrieklub Dortmund

1 Comments