Mitglieder der Loge Zur alten Linde sind hervorgehoben
I (Datum, Logenname) – Aufnahme als Freimaurerlehrling

Blücherstraße
Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstadt, preußischer Generalfeldmarschall, 1742-1819, I 6.2.1782 Augusta zur goldenen Krone, Stargard, 1799 Mitglied Zum hellen Licht i.O. Hamm, besuchendes Mitglied Pax inimica malis, Emmerich, 1802-1806 Meister vom Stuhl Zu den drei Balken, Münster

Carl-Holtschneider-Straße
Carl Holtschneider, 1872-1951, Musikdirektor, mit Hüttner zusammen Gründer des Dortmunder Konservatoriums. I 1909 Zur alten Linde

Carl-von-Ossietzky-Straße
Carl von Ossietzky, 1889-1938, Journalist, Schriftsteller, Friedensnobelpreisträger 1935, 1933-1938 KZ-Häftling. I 1919 Loge Menschentum, Hamburg (Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne)

Eckardtstraße
Ernst Eckardt sen., 1848-1932, Fabrikant. 1906-1914 Stadtverordneter, 1914-1919 Stadtrat. I 1890 Zur alten Linde

Emil-Figge-Straße
Prof. Dr. Emil Figge, 1899-1974, Gründungsrektor der früheren Pädagogischen Akademie in Dortmund. I 1948 Zur alten Linde

Franz-Liszt-Straße
Franz von Liszt, 1811-1886. I 1841 Loge Zur Einigkeit, Frankfurt/Main

Goethestraße
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. I 1780 Loge Anna Amalia, Weimar

Haydnstraße
Franz Joseph Haydn, 1732-1809. I 1785 Loge Zur wahren Eintracht, Wien

Herderstraße
Johann Gottfried Herder, 1744-1803. I 1766 Loge Zum Schwert, Riga

Heinrich-Schmitz-Platz
Heinrich Schmitz, 1812-1865. Lehrer an der ev. Gesamtschule. I 1840 Loge Zum hellen Licht, Hamm, ab 1856 Zur alten Linde

Hückerstraße
Dr. phil. Wilhelm Hücker, 1884-1955. Oberstudienrat, Heimathistoriker. I 1923 Zur alten Linde

Hüttnerstraße
Prof. Georg Hüttner, 1861-1919, Musikdirektor, mit Holtschneider Gründer des Dortmunder Konservatoriums. I 1891 Loge Athanasia zu den drei Löwen, Wismar, später Mitglied Zur alten Linde und besuchendes Mitglied der Loge Reinoldus zur Pflichttreue. Dortmund

Immermannstraße
Karl Leberecht Immermann, 1796-1840, Richter, Theaterintendant, Schriftsteller. I 1825 Loge Ferdinand zur Glückseligkeit, Magdeburg

Jung-Stillingweg
Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling) 1740-1817, Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller. Mitglied in Loge Karl August zu den drei flammenden Herzen, Karlsruhe

Karl-Prümer-Straße
Karl Prümer, 1846-1933, Buchhändler, Verleger, Versicherungsagent und Schriftsteller. I 1890 Zur alten Linde, 1907 Mitglied Loge Zu den drei Balken, Münster, ab 1913 wieder Zur alten Linde, Ehrenmitglied Zur alten Linde und Reinoldus zur Pflichttreue, Dortmund

Karl-Schurz-Straße
Karl Schurz, 1829-1905, deutscher Revolutionär, amerikanischer Politiker. Mitglied der Loge Hermann Nr. 125, Philadelphia

Lessingstraße
Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781. I 1771 Loge Zu den drei Rosen, Hamburg

Leunenschloßstraße
Otto Leunenschloß, 1851 bis nach 1935. Apothekenbesitzer in Aplerbeck 1897-1916, Amtsbeigeordneter 1908-1913, Mitglied der Handelskammer Dortmund. I 1880 Zur alten Linde

Leuschnerstraße
Wilhelm Leuschner, 1890-1944. Politiker, Gewerkschaftsführer, als Mitglied des Widerstands hingerichtet. I 1923 Loge Johannes der Evangelist zur Eintracht, Darmstadt

Lortzingstraße
Gustav Adolf Lortzing, 1801-1851. I 1826 Loge Zur Beständigkeit und Eintracht, Aachen. Ab 1834 Mitglied der Loge Balduin zur Linde, Leipzig

Mozartstraße
Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791. I 1784 Loge Zur Wohltätigkeit, Wien

Sartoristraße
Prof. Dr. h.c. Paul Sartori, 1857-1936. Lehrer am Stadtgymnasium zu Dortmund, Volkskundler, Schriftsteller. I 1877 Loge Zur Weltkugel, Lübeck. Ab 1886 Zur alten Linde

Schenkendorfstraße
Gottlob Ferd. Maximilian von Schenkendorf, 1783-1817. Dichter. I ca. 1812 Loge Carl, Karlsruhe. 1817 Mitgründer der Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe, Koblenz

Schleefstraße
Wilhelm Schleef, 1889-1968. Rektor, nach 1945 Schulrat in Dortmund; heimatkundlicher Schriftsteller. I 1926 Zur alten Linde

Spohrstraße
Ludwig Spohr, 1784-1859. Komponist, Klaviervirtuose. I 1807 Loge Ernst zum Compaß, Gotha

Sprickmannweg
Anton Matthias Sprickmann, 1749-1833. Verwaltungsjurist, Professor, Dichter, Dramatiker. I 1776 Loge Zum goldenen Zirkel, Göttingen, dann Loge Zu den drei Helmen, Wetzlar; 1778 Mitgründer Loge Zu den drei Balken, Münster

Steinstraße
Heinr. Friedr. Karl Frh. vom und zum Stein, 1757-1831. I ca. 1778 Loge Zu den drei Helmen, Wetzlar

Stresemannstraße
Gustav Stresemann, 1878-1929. I 1923 Loge Friedrich der Große, Berlin

Tucholskystraße
Kurt Tucholsky, 1890-1935. I 1924 Loge Zur Morgenröte, Berlin (Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne). 1925 Mitglied in den Logen L’Effort und Les Zélés Philanthropes, Paris (Grand Orient)

Von-den-Berken-Straße
Robert von den Berken, 1857-1945. Vermessungsdirektor der Stadt Dortmund, Verfasser des „Dortmunder Häuserbuchs“. I 1897 Zur alten Linde

Walther-Behrendt-Straße
Walther Behrendt, 1914-1997. MdB, Präsident des Europäischen Parlamentes. I 1965 Zur alten Linde

Wielandstraße
Christoph Martin Wieland, 1733-1813. I 1809 Loge Anna Amalia, Weimar

Wilhelm-Brand-Straße
Dr. med. Wilhelm Brand, 1850-1933. Prakt. Arzt, Sanitätsrat. Stadtverordneter 1902-1915, Stadtrat 1915-1919. I 1882 Zur alten Linde

Carl Holtschneider
Ernst Eckardt sen.
Emil Figge
Dauergrabstätte Heinrich Schmitz im Westpark
Georg Hüttner
Karl Prüfer
Otto Leunenschloß
Paul Sartori
Wilhelm Schleif
Walter Behrendt
(Quelle: Personalakte)