Das Wikipedia-Universum: So funktioniert die größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte

Erster Sommer-Gästeabend am 4.7.24

Nach dem Johannistag am 24. Juni gehen die Logen eigentlich in ihre Sommerpause. Im dritten Jahr in Folge nutzt die Loge Zur alten Linde diese Zeit für eine besondere Reihe, die sie Sommergästeabende nennt und die etwas informeller als die sonstigen Gästeabende im 14-Tages-Rhythmus veranstaltet werden.

Der neu gewählte Deputierte Meister der Loge, Joachim Pohlmann, übernahm die An- und Abmoderation der ersten dieser Veranstaltungen am Donnerstag, den 4. Juli 2024. Er begrüßte die mehr als 10 Gäste und zahlreich erschienenen Brüder und stellte den Gastredner, Bruder Dr. Thomas Roessing von der Dortmunder Loge Reinoldus zur Pflichttreue vor. Dr. Roessing ist selbstständiger Kommunikationswissenschaftler und als Berater, Dozent und Autor international tätig. Sein Thema war Wikipedia, die größte Enzyklopädie, die die Welt bisher hervorgebracht hat

.

Joachim Pohlmann
Bruder Dr. Thomas Roessing

Viele Menschen lesen Wikipedia nicht nur, sondern tragen auch aktiv dazu bei. Dazu gehört nicht nur das Verfassen von neuen Artikeln, sondern auch, die bestehenden Texte zu überwachen und korrigierend einzugreifen, politische Tendenzen einzugrenzen und unflätige Texte zu löschen. Bei 3 Millionen deutschsprachiger Artikel und täglich unglaublich vielen Einträgen ein schier unmöglich erscheinendes Unterfangen.

Wikipedia ist bei wissenschaftlichen Themen als sehr verlässlich anzusehen. Bei politischen Fragestellungen oder z.B. Seiten über Firmen ist die Sache schwieriger. In beiden Fällen wird es immer Tendenzen und Versuche der Beeinflussung über Kommentare und Änderungen der Artikel geben. Werden Firmenseiten von deren Mitarbeitern verändert, spricht man von paid content (dann ist für den Inhalt bezahlt worden).

Die Zuhörer waren jedenfalls gebannt von dem sehr viel Kompetenz ausstrahlenden Vortrag, der bei schlichter optischer Aufarbeitung durch Ruhe und trockenen Humor zu überzeugen wusste. Die Resonanz war überaus positiv.

Aber, aber, aber…

Ausreden in Zeiten der Klimakrise aus Sicht eines Psychiaters und

Freimaurers

Gästeabend am 25.4.24

Der sehr gut besuchte Vortrag zum außerordentlichen Gästeabend „Aber, aber, aber …: Ausreden in Zeiten der Klimakrise aus Sicht eines Psychiaters und Freimaurers“ unseres Bruders Dr. Luc Turmes befasste sich mit dem Thema Klimakrise aus letztlich drei unterschiedlichen Perspektiven. 

Dr. Luc Turmes

Zunächst wurde eine bedeutende freimaurerische Sicht anhand der Forschungsergebnisse der Forschungsloge Quatuor Coronati beleuchtet am Beispiel des Aufsatzes „Alte Pflichten – Neue Pflichten“ des Freimaurers Hans-Hermann Höhmann, einem der bedeutenden Vordenker unserer Großloge, dargestellt. Noch deutlicher war Bruder Helmut Reinalter geworden, der neben vielen Anpassungen der „Alten Pflichten“ unter anderem auch die Bekämpfung der Klimakrise fordert. Der Aufsatz geht mit den in ihm postulierten Modifikationen noch erheblich weiter und bezieht viele Aufgaben zur Wahrung der Menschenwürde in seinen Katalog mit ein.

Im zweiten Teil widmete sich Dr. Turmes dem Forschungsstand der Psychiatrie und Psychologie zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Psyche des Menschen. Nach aktuellem For-schungsstand führt das Ansteigen der Temperatur um 2° Celsius zu zusätzlich 525 Millionen Menschen mit moderater bis schwerer Ernährungsunsicherheit.

Gleichzeitig bedeutet jedes Grad Temperaturanstieg ein Wachstum von 1% an schweren psychiatrischen Erkrankungen. Für Deutschland mit einem Anstieg von derzeit 2°C bedeutet das eine Zunahme von 1,6 Millionen psychischen Erkrankungen.

Den dritten Teil bildeten dann unsere tagtäglichen Ausreden. Den meisten der anwesenden Brüder und Gäste kamen sicherlich einige davon aus der eigenen Gedankenwelt bekannt vor. Sie reichen von: „Aber ich esse doch nur Bio…“ über das „Zweifeln an der Wissenschaft“, die Schuldverlagerung auf die wachsende Weltbevölkerung bis hin zu unseren persönlichen Vorlieben wie Rauchen oder Reisen.

Alle hier aufgeführten Argumente führten zu einer langen, durchaus auch kontroversen Diskussion.

Ein sehr gelungener Abend!