23. Neujahrsempfang 2017 – 300 Jahre Freimaurerei

Sonntag, den 22.01.2017 (ab 10:30 Uhr), in den Räumen des Westfälischen Industrieklubs

„Geisteshaltung oder Warum Kultur stärker ist als Gewalt“

23. Neujahrsempfang der Dortmunder Freimaurerloge

Im Jahre 1717 schlossen sich in London drei Logen zur ersten Großloge zusammen. So banal dies zunächst erscheint: Ohne diesen Zusammenschluss hätte die Freimaurerei, wie wir sie heute kennen, nicht ihren Siegeszug um die Welt antreten können. Somit begehen die Freimaurer auf der ganzen Welt in 2017 ihr 300-jähriges Bestehen.

Wir nehmen dies zum Anlass, den Festvortrag unseres Neujahrsempfangs einem Thema zu widmen, das uns Freimaurern besonders am Herzen liegt, indem der Referent der Frage nachgeht, welche Bedeutung der Kultur im Angesicht der Gewalt, wie wir sie tagtäglich in den Medien erleben, zukommt. Unser Referent, Jens Oberheide, war acht Jahre Großmeister unserer Großloge, also deren Bundesvorsitzender. Er ist ein glänzender Redner, ich darf Ihnen einen nachdenklichen und doch spannenden Vortrag versprechen. Seine Vita ist nachstehend wiedergegeben.

Bei einer Veranstlaltung zu 300 Jahren Freimaurerei darf ein Kurzporträt der Loge Zur alten Linde nicht fehlen. Dies wird Axel Pohlmann, ebenfalls Alt-Großmeister, übernehmen.

Auch musikalisch werden wir Sie überraschen, mit Liedern aus der Romantik (Schumann) einerseits, und Liedern aus dem 20. Jahrhundert wie „I Got Rhythm“ (Gershwin) „Ich bin von Kopf bis Fußauf Liebe eingestellt“ (Friedrich Holländer), „Bel ami“ (Theo Mackeben) und mehr andererseits. Es musizieren die Sängerin Ulrike Meyer-Krahmer (Mezzosopran) und Annette Strootmann am Flügel.

Curricula Vitae

Jens Oberheide, Jahrgang 1940, ist freischaffender Buch-, Film-, Schulfunk- und Theaterautor, Essayist und Gestalter unter zwei Künstlernamen. Er war Creative Director einer Werbeagentur, Prokurist eines Verlages, Dozent für verbale und visuelle Kommunikation, Studienleiter und Hochschul-Kurator.

Er hat internationale Aufgaben für einen französischen Konzern wahrgenommen und war weltweit für eine Messegesellschaft tätig. Er verantwortete für ein europäisches Forschungsprojekt die Öffentlichkeitsarbeit.

Für sein schriftstellerisches Werk wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Goethe-Verlagspreis für Philosophie, der AAAI International 24 Carat Award und die Matthias-Claudius-Medaille – verdient um die schönen Künste.

Jens Oberheide lebt in Hannover.

Axel Pohlmann, Jahrgang 1943, ist Rechtsanwalt und Notar a. D. in Dortmund.

Er war Meister vom Stuhl der Loge Zur alten Linde von 1985 bis 1990 und ist seitdem ununterbrochen in verschiedenen Ämtern für die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland tätig, darunter 2011 – 2015 als Großmeister.

Für die Loge erstellte er eine mehr als tausendseitige Matrikel aller Mitglieder von 1855-1935, dem Datum der Zwangsschließung.

Die Mezzosopranistin Ulrike Meyer-Krahmer begann ihre sängerische Ausbildung im Gütersloher Bachchor bei KMD Hermann Kreutz und setzte sie nach einem Lehramtsstudium bei Prof. Peter Ziethen an der Musikhochschule Detmold/Münster mit dem Abschluss Musiklehrer-Diplom fort.

In zahlreichen Meisterkursen vervollständigte und vertiefte sie ihre künstlerische Ausbildung u.a. bei Siegfried Lorenz, Arleen Auger, Christoph Prégradien, Barbara Schlick und Gisela Pohl. Sie ist als Konzert- und Oratoriensängerin tätig und tritt im In- und Ausland auf.

Zusammen mit ihrem langjährigen Duopartner Werner Marihart (Duo M Münster) hat sie zahlreiche Konzertprogramme mit klassischer und zeitgenössischer Musik erarbeitet und eine CD mit Liedern der Romantik eingespielt. Sie lebt in Münster.

Annette Strootmann führt in Münster ein Studio für Klavier und Dispokinesis.

Sie absolvierte ihr Klavierstudium an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Emil Schmidt. Internationale Meisterkurse und Unterricht nahm sie u.a. bei Edith Picht-Axenfeld, Vitaly Margulis, Walter Levin (LaSalle-Quartett) und Heinrich Schiff.

Mit Konzerten als Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen europäischen Ländern, CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen und als Mitglied des Ensembles für Neue Musik des Sinfonieorchesters der Stadt Münster (COMPANIA) ist sie vielseitig tätig.

Häufig tritt sie mit der Schauspielgruppe Phoenix 5 auf und konzertiert mit dem Movendo Klavierquartett, als Duopartnerin mit dem Cellisten Lutz Wagner und als Liedbegleiterin.

Arnim Schneider