Prof. Dr. phil. h.c. Paul Sartori

Leben


Paul Gottfried Carl Sartori
(* 5.11.1857 in Lübeck bei Dortmund,† 26.8.1936 in Dortmund)
war Meister vom Stuhl der Loge Zur alten Linde von 1915-1920.

Paul Gottfried Carl Sartori(* 5.11.1857 in Lübeck bei Dortmund, † 26.8.1936 in Dortmund) war Meister vom Stuhl der Loge Zur alten Linde von 1915-1920.

Sein Vater war August Heinrich Sartori (Professor am Katharineum in Lübeck, Gründer der Geogr. Gesellschaft, Direktor der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Hrsg. der „Lübeckischen Blätter“, Mitglied der Bürgerschaft 1865-1895, Mitglied des St.-Marien-Vorstands und der Synode, Meister vom Stuhl der Loge „Zur Weltkugel“ in Lübeck). Er war verheiratet mit Elena von Holten.

Beruf

Studium klassische Philologie und Deutsch in Bonn, Leipzig und Göttingen. 1882-1885 Probekandidat bzw. Hilfslehrer am Gymnasium in Göttingen. 1883 Staatsprüfung. 1885-1923 Gymnasiallehrer, ab 1902 Professor, Oberlehrer, zuletzt Oberstudienrat am altsprachlichen Dortmunder Stadtgymnasium.

Freimaurerischer Werdegang

I 1877, II 1878, III 1879 in der Loge „Zur Weltkugel“ in Lübeck. Hier 1886 ständig be­suchender Bruder, 16.6.1887 ordentliches Mitglied. IV 1897, V 1907, VI 1907, VII 1909. Ehrenmitglied der GrNML Berlin und der Logen in Witten, Rhenana-Minerva in Köln, Soest (dort ständig besuchender Bruder ab 1920). 1888 und 1889 substitutierter Redner, 1890 und 1891 Redner, 1892 2. Aufseher, 1900-1915 Deputierter Meister, 1915-1920 Meister vom Stuhl, danach Ehrenmeister. Funktionen in der Schottenloge „Vehmlinde“, deren Ehrenobermeister. Fest der Silbernen Hochzeit in der Loge 5.9.1914, vgl. Anlage. 1935 nicht Mitglied.

Sartori wurde 1877 in die Loge „Zur Weltkugel“ in Lübeck aufgenommen, 1878 zum Gesellen befördert und 1879 zum Meister erhoben. 1888 und 1889 war Sartori substitutierter Redner, 1890 und 1891 Redner, 1892 2. Aufseher, 1900-1915 Deputierter Meister, 1915-1920 Meister vom Stuhl, danach Ehrenmeister.

Sartori war Ehrenmitglied der Logen in Witten, Rhenana-Minerva in Köln und Soest (dort ständig besuchender Bruder ab 1920) und der Großen National-Mutterloge Berlin. Bei der Zwangsschließung der Loge 1935 war er nicht mehr Mitglied.

Veröffentlichungen

1904-1927 mit Karl Prümer (Frm.) Hrsg. der „Blätter für rheinische und westfälische Volkskunde“. „Sitte und Brauch, Handbücher zur Volkskunde“, Leipzig (Wilh. Heims), Bd. 1 1910, Bd. 2 1911, Bd. 3 1914, zus. ca. 750 S. „Westfälische Volkskunde“, Leipzig 1922 (Reihe Deutsche Stämme, deutsche Lande, 209 S.), 2. erw. Aufl. 1929 (219 S.), Repro-Ausgabe Frankfurt/M (Weidlich Reprints) 1980. „Literatur der westf. Volkskunde“, 1932 (48 S., Veröffentlichungen des westf. Heimatbundes). „Das Buch von deutschen Glocken“, 1932. Insgesamt 42 Veröffentlichungen in „Paul Sartori, ein bibliographisches Verzeichnis seiner Veröffentlichungen 1879-1936“, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (dort liegen auch Autographen). In der Loge befinden sich zwei Bände mit Rede-Manuskripten (1997 ein Band bei Dieter Schaumann, ein Band bei Axel Pohlmann).

Sonstiges

1905 Vorsitzender des Zweigvereins Dortmund des Allg. Deutschen Sprachvereins. 1904 Mitbegründer und bis 1927 Vorsitzender des Vereins für rheinische und westf. Volkskunde.

Dr. phil. h.c. (zum 70. Geburtstag am 5.11.1927 durch die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Münster). Nach ihm ist eine Straße in Dortmund-Löttringhausen benannt.

Quellen: MV 1886-1932. AB 1888, 1894, 1905. Schleef S. 36. Max Depke „200 Jahre Loge zur Weltkugel“. Klotzbücher S. 143. Gunnemann S. 75. Autographenkatalog S. 292. Auskunft der Loge in Soest 1989. Esser/Stadtgymnasium B 43. Antiquariatskatalog Stenderhoff 1996 Nr. 567. Eigener Bestand (Volkskunde, Sitte und Brauch). Briefe Sartori und Vater 1885-1887, gedrucktes Blatt mit einem Prümer-Gedicht und Handschrift dieses Gedichts, lose eingelegt in das Protokollbuch VII der Loge 1912-17, GehStA 5.2.D 26 Nr. 31 Blatt 155-164 (offenbar aus Anlaß der silbernen Hochzeit 1914). 2 Bände „Arbeiten und Zeichnungen von Br. Paul Satori“ (sic), handschriftlich ausgearbeitete Lo­genreden, gebunden, im Logenarchiv. Zitat aus: Heckmann, in: Stadtgymnasium 1959 S. 30. G. Wiegelmann: Vorwort zur Neuausgabe der „Westf. Volkskunde“, Frankfurt/M 1980. Sartori in Kiel: „Latomia“ Jg. 26 -1903- Nr. 23 S. 181.

1 Comments