
Diese Texte und Links stammen von der Webseite der Forschungsloge Quatuor Coronati. Wir übernehmen für diese externen Daten weder Haftung, noch eine Gewährleistung für die Rechtmäßigkeit dieser Inhalte.
- Was regelt sich situativ von selbst- und wenn ja: wie, unter welchen Voraussetzungen? Wofür brauchen wir verbindliche Regeln- und wenn ja: welche? Das sind auch im Zusammenhang mit dem Thema Extremismus und Freimaurerei wichtige, heikle, schwer zu beantwortende Fragen. So haben wir es erlebt – in den Breakout-Sessions nach der Podiumsdiskussion zwischen zwei Wissenschaftlern am 23. März 2025 zum Thema „Freimaurerei und politischer Extremismus“.
- … ist auch in der Freimaurerei ein brisantes Thema. Dass sich in vielen Ländern Europas die politische Mitte stetig weiter nach rechts verlagert und konservative Haltungen teils in Extremismus, Populismus, Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit umschlagen, lässt auch Freimaurerlogen nicht unberührt.
- Im Anklang an seinen großen Lehrmeister Lessing betitelt Hans-Hermann Höhmann diese Aufsatzsammlung »Laut denken mit einem Freunde«. Das Buch enthält aktuelle Beiträge, in denen sich der Sozialwissenschaftler und Freimaurerforscher mit den Grundzügen des von ihm entwickelten Konzepts einer Humanistischen Freimaurerei auseinandersetzt. Die Weiterführung von Humanismus und Aufklärung bilden für ihn die Grundlage der Praxis der […]
- In einem Gespräch mit dem Redakteur des Jahrbuchs der QC, Br. Michael Wehrhan, erfuhr ich, dass auch sein Urgroßvater, Karl Wehrhan (1871-1939), Freimaurer in Detmold gewesen ist. Er war Lehrer, Schriftsteller und Sprachforscher. Seine besondere Liebe galt der plattdeutschen Sprache und ihrer Pflege – darüber hinaus veröffentlichte er viele Beiträge in fast allen volkskundlichen Zeitschriften. […]
- In der Umgangssprache benutzen wir häufig das Sprichwort „Was dem Einen recht ist, ist dem anderen billig“, das sinngemäß bedeutet, dass etwas beiden genehm ist oder beide einverstanden sind. Im Ausdruck „etwas billigen“, „gutheißen, für angemessen erachten“ hat sich diese Bedeutung erhalten. Seit dem 18. Jahrhundert bedeutet etwas Billiges einen niedrigen Preis. In dieser Bedeutung […]
- „Verbot, Verfolgung und Neubeginn“ schließt an den bereits erschienenen Band des Autors zur Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert mit dem Titel „Aufklärung, Humanität und Toleranz” an und legt nun mit dem neuen Buch die Gesamtgeschichte der österreichischen Freimaurerei von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert vor. Der Autor spannt den Bogen von […]
- Welchen Stand hat die Freimaurerei in der heutigen Gesellschaft? Welche Voraussetzungen muss sie erfüllen, um attraktiv zu sein und verstanden zu werden? Und welche Aufarbeitung fordert die problematische Geschichte der deutschen Freimaurerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?Hans-Hermann Höhmann ist seit 60 Jahren aktiver Freimaurer. In zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen hat er sich mit […]
- Mit einer Studie zur historischen Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland und zu den Aufgaben, die sich dem Bund in Zukunft stellen, setzt Hans-Hermann Höhmann seine Publikationen über den „Bruderbund der Menschlichkeit“ fort. Kernanliegen seiner Analyse im Jubiläumsjahr der Weltfreimaurerei 2017 ist es herauszuarbeiten, wie sehr Herkunft und Zukunft zusammengehören: Einerseits beeinflusst die Vergangenheit auf nachhaltige […]
- Helmut Reinalter legt mit diesem wissenschaftlichen Lesebuch einen kompakten, fundierten und gut lesbaren Überblick über das Freimaurertum vor, der sich an Freimaurer ebenso wie an interessierte Laien richtet. In essayartigen Darstellungen werden zunächst verschiedene Aspekte der Freimaurerei wie ihre Ursprünge und die Beziehung zur Aufklärung, aber auch zum europäischen Faschismus beleuchtet. Kurze biografische Skizzen prominenter […]
- Es ist reichlich geschrieben worden über den symbolischen Bund der Freimaurer. Aber es gibt keine Studie, die einmal den Versuch unternommen hätte, den Symbolcharakter der Freimaurerei anhand einiger ihrer wesentlichen Symbole nach dem Vorbild der konzeptuellen Metapher ausdrücklich zu machen. Klaus-Jürgen Grün unternimmt diesen Versuch und findet dabei heraus, dass die Umwandlung religiöser und liturgischer […]