(Öffentlicher Vortrag in Dortmund am 3. Februar  2005 von Axel Pohlmann)

 Ein Geheimnis?

Meine Tochter sagt zu mir: Sag mal, ich sehe Dich ja nun seit meiner frühesten Kindheit zur Loge gehen, schwarzer Anzug, Köfferchen und so, Du hast ja auch davon erzählt, und ich war auch zum Nikolaus da – aber was Ihr da so eigentlich macht, weiß ich bis heute nicht. Und Walter Kempowski schreibt über seinen Vater, den Rostocker Reeder, im Buch „Schöne Aussicht“: „Was er sich nicht nehmen lässt, sind die regelmäßigen Sitzungen der Blücher-Loge, die in der Blücherstraße tagt… Was er dort eigentlich treibt, erfährt man nicht. Spezielle Klopfzeichen sind dort üblich, das hat er mal erzählt: dumm-dummdumm. Mehr hat er nicht gesagt.“ Ein Geheimnis? Einige von Ihnen werden vielleicht an die italienische P2-Loge denken, anderen werden eher reißerische Überschriften einfallen à la „Die Geheimnisse der Zugvögel“. Wir wollen sehen, ob am Ende meines Vortrags das Rätsel größer oder geringer geworden ist.

Ein Rahmen

Bezeichnen wir einen Rahmen: Unsere Loge gehört zur Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland, die fast 9.000 Freimaurer zu Mitgliedern hat. Weitere rund 5.000 Freimaurer sind in den übrigen vier deutschen Großlogen organisiert, und zwar mit uns unter dem gemeinsamen Dach der Vereinigten Großlogen von Deutschland. In der ganzen Welt gibt es 3 bis 4 Millionen Männer, die Freimaurer sind. Aber wie Sie schon an der sehr ungenauen Zahl sehen: eine Dachorganisation für die Welt gibt es bei den Freimaurern nicht, nicht einmal eine für Europa. Kommen wir also lieber zurück zu unserer Loge zur alten Linde mit ihren etwas mehr als 100 Mitgliedern. Denn damit habe ich Ihnen, meine Herren, die zu Ihrem und zu unserem Unglück nicht Freimaurer sind, gleich einen kursorischen Überblick über unsere Organisation gegeben, in der die Loge die kleinste organisatorische Einheit ist, aber die wichtigste.

Neben diesen Rahmen, den die Institutionen vorgeben, können wir einen Zeitrahmen halten: Vor etwas mehr als 400 Jahren wird zum ersten Mal eine Freimaurerloge in dem Sinn erwähnt, den wir heute der Freimaurerei beilegen. Vor 287 Jahren entsteht die englische Großloge, vor 267 Jahren die erste, noch heute arbeitende deutsche Loge – unsere Loge in Dortmund ist also schon eine vergleichsweise späte Frucht am Stammbaum der Freimaurerei.

Big Bang – die Ausbreitung der Freimaurerei

Der erste Blick auf die Freimaurerei zeigt also: Sie hat eine lange Geschichte. Weniger nett ausgedrückt: sie ist sehr alt. Das ist aber für eine Institution kein Nachteil: was so lange lebt, kann ja nicht völlig unattraktiv sein.

Die Freimaurerei hat, wie das Weltall, mit einem Urknall, einem big bang, begonnen. 1717, im dritten Jahr der Regierung des Königs Georg I., am Tag Johannes des Täufers: Die Logen aus dem „Goose and Gridiron Alehouse“, aus dem „Crown Alehouse“, aus der „Apple Tree Tavern“ und der „Rummer and Grapes Tavern“ treffen sich zum ersten Mal, konstituieren sich als Großloge, wählen Antony Sayer, Gentleman, zum Großmeister, und beschließen, sich fortan vierteljährlich zu treffen.

Das ist der „Urknall“ – von dieser „Premier Grand Lodge“ geht alles aus, was wir heute unter Freimaurerei verstehen. 8 Jahre später gehören dieser Großloge 64 Logen an, davon 50 in London. Noch in den 1720er Jahren entstehen die Großlogen von Irland und Schottland (wo es eine ähnliche Art der „Maurerei“ schon seit dem 16. Jahrhundert gab), Logengründungen in Paris, Madrid, Gibraltar, Indien und Nordamerika.

1737 wird die erste deutsche Loge in Hamburg gegründet, die noch heute bestehende Loge Absalom zu den 3 Nesseln, die wenig später den Kronprinzen Friedrich von Preußen aufnahm. In England, Irland und Schottland gibt es heute ca. 600.000 Freimaurer, in Frankreich über 100.000, weltweit, wie schon erwähnt, irgendwo zwischen 3 und 4 Millionen. Freimaurer gibt es überall in der Welt, außer in den letzten kommunistischen Staaten (Ausnahme: Cuba) und in den fundamentalistisch ausgerichteten islamischen Staaten.

Bedingungen der Entstehung

Was war das für eine neue Kraft, die sich so rasch ausbreitete, obwohl sie doch eigentlich ihre Existenz geheim hielt? Die äußeren Formen der Logen, ihr Brauchtum, ihre Rituale, haben ihren Ursprung in den Steinmetz-Bruderschaften und Dombauhütten des Mittelalters. Der Begriff „lodge2 taucht schon im 13. Jahrhundert in Urkunden auf – urspr. = Bauhütte, also der Versammlungs- und Arbeitsraum der Bauhandwerker, dann allgemein die Bezeichnung für die Organisation. Der „freemason“, zuerst im 14. Jahrhundert in London erwähnt, ursprünglich wohl „freestone mason“, war der Baumeister, der feine Steinmetzarbeiten verrichten konnte. Es gab keine Architekten: der Baumeister beherrschte die geometrischen Figuren. Die Bauleute sollen große Privilegien gehabt haben. Sie konnten Gilden oder Zünfte bilden, verfügten über eine eigene Berufsordnung, sie konnten ungehindert reisen. Sie schützten ihre Sonderrechte gegenüber Außenstehenden und kontrollierten die Weitergabe ihrer Kenntnisse. Daher bedienten sie sich besonderer Zeichen und Symbole, Grußworte und Handgriffe – wie heute noch die reisenden Zimmerleute.

Mit dem Ende der großen Kirchenbauten – nach dem großen Brand von London, das der Architekt Christopher Wren aufbaute – kam es in England und Schottland im Verlauf von vielleicht etwa 20 oder 30 Jahren zu einem in der Kulturgeschichte einmaligen Phänomen: In die Organisationen der Bauleute wurden zunehmend Bürger und Adelige, darunter viele Philosophen und Naturwissenschaftler, aufgenommen, die mit dem Bauhandwerk nichts zu tun hatten. Sie wurden als „angenommene“ Maurer gleichberechtigte Mitglieder.

In diesem Prozess der „Unterwanderung“ wandelten sich die Logen zu einer im symbolischen, im geistigen Sinn bauenden Bruderschaft.

Zuzugeben ist allerdings, dass wir eigentlich kaum historisch belegbare Kenntnisse über diese Unterwanderung haben – sie hat sich trotz ihres doch großen Umfangs nur in wenigen Dokumenten niedergeschlagen. Es ist offensichtlich, dass viele unserer Symbole aus dem Bauhandwerk, und hier besonders aus dem der Steinmetzen stammen. Es ist auch sicher, dass es Logen im Sinne handwerklicher Organisationen Jahrhunderte vor dem „Urknall“ gab. Es gibt viele Einzelinformationen – aber kein historisch belegtes Gesamtbild. Die meisten dieser Gesamtbilder sind historische Kolportagen.

Weil wir so wenig wirklich wissen, ist die Entstehungsgeschichte der Freimaurerei immer offen gewesen für Projektionen. Im Vordergrund stehen die Templer, deren Orden 1314 mit der Hinrichtung ihres letzten Großmeisters zugrunde ging – seit dem 2. Drittel des 18. Jahrhunderts bis heute wird immer wieder an der Entstehung der Frm. aus den Templern gefeilt. Darüber gibt es wunderbar zu lesende Bücher – aber gehen Sie davon aus: es sind Geschichten, nicht Geschichte, nicht anders als die spannenden Romane eines Dan Brown.

Licht der Aufklärung

 Es kann kein Zufall sein, dass die Logengründungen und Logenumwandlungen sich vor dem Hintergrund des Aufbaus der Weltmacht England vollzogen. Dieser Bildhintergrund ist politischer Natur – denken Sie an die Bill of Rights, die Toleranzakte, die Stärkung des Parlaments, die endgültige Niederlage der katholischen Stuarts gegen die protestantische Hannover-Dynastie. Es ist aber auch ein wirtschaftlicher Hintergrund: eine aufblühende Wirtschaft, die Internationalisierung der Handelsbeziehungen, die Kolonisierung weiter Teile der Erde. Und es ist ein damit eng zusammenhängender rasanter Fortschritt in den Naturwissenschaften (Newton + 1727) .

Vor diesem politischen und wirtschaftlichen Hintergrund, der das Bürgertum zum Motor des Fortschritts machte, entwickelten Locke und Montesquieu ihre philosophischen und politischen Theorien, und in den nächsten Generationen folgte das Zeitalter der Aufklärung. In der englischen Sprache ist Aufklärung „enlightenment“, also die Beleuchtung oder Erleuchtung, im Französischen spricht man vom „siècle des lumières“, dem Jahrhundert der Lichter. Das Licht aber ist eines der zentralen Symbole der Freimaurer: dem neu Aufgenommenen wird in der Loge „das Licht gegeben“. In der Mitte des Logenraums stehen Lichter auf drei Säulen. Die Loge ist nach Osten ausgerichtet, auf den Aufgang der Sonne hin.

Es ist eigentlich eine unzulässige Verkürzung, wenn ich diese Lichtsymbolik nur auf die Aufklärung beziehe, die den Menschen „ein Licht aufsteckte“. Denn in den Freimaurerlogen laufen viele Strömungen zusammen, manche Symbolstränge, die schon aus der Antike stammen. Und so ist das Licht natürlich auch ein mystisches Symbol für die Geburt, eine neue Geburt, wenn ich dem Aufgenommenen, der bis dahin blind ist, das Licht gebe, ein Symbol auch für die moralische Erneuerung. Aber das 18. Jahrhundert wird das Licht der Loge im großen und ganzen schon als Symbol einer neuen Geisteshaltung und einer neuen Zeit gesehen haben.

Aufklärung II

 1723 gab sich die gerade entstandene Großloge ein Grundgesetz, die „Alten Pflichten“, die noch heute für die Freimaurer eine hohe Bedeutung haben. Dort heißt es:

Der Maurer ist als Maurer verpflichtet, dem Sittengesetz zu gehorchen; und wenn er die Kunst recht versteht, wird er weder ein engstirniger Gottesleugner, noch ein bindungsloser Freigeist sein. In alten Zeiten waren die Maurer in jedem Lande zwar verpflichtet, der Religion anzugehören, die in ihrem Lande oder Volke galt, heute jedoch hält man es für ratsamer, sie nur zu der Religion zu verpflichten, in der alle Menschen übereinstimmen, und jedem seine besonderen Überzeugungen selbst zu belassen. Sie sollen also gute und redliche Männer sein, von Ehre und Anstand, ohne Rücksicht auf ihr Bekenntnis oder darauf, welche Überzeugungen sie sonst vertreten mögen. So wird die Freimaurerei zu einer Stätte der Einigung und zu einem Mittel, wahre Freundschaft unter Menschen zu stiften, die einander sonst ständig fremd geblieben wären.“

Hier finden wir die damals wie heute gültigen Grundsätze des Freimaurerbundes: Religiosität ohne dogmatische Bindung, Toleranz und Achtung gegenüber Andersdenkenden, eine an sittlichen Normen orientierte Lebensführung und schließlich der Brückenschlag zu Menschen, die „einander sonst ständig fremd geblieben wären“, ein Brückenschlag, der für mich zum wichtigsten der Freimaurerei überhaupt gehört.

So ist die Freimaurerei ein Kind der Aufklärung: Über alle trennenden Schranken hinweg strebten Männer in eine Gemeinschaft, um eine moralische Internationale zu bilden. Unter dem Prinzip der Gleichheit aller Menschen fanden sich Adelige und Bürger auf einer Plattform, auf der die ständischen Unterschiede eingeebnet wurden. Die Logen bildeten einen inneren Bereich, der dem Einfluss der Kirchen und den Zugriffen des Staats weitgehend entzogen blieb.

Die Logen und ähnliche Assoziationsformen, wie Clubs und Lesegesellschaften, waren Vorbereiter politischer Gemeinschaften, obwohl oder gerade weil in ihren Reihen über Religion und Politik nicht diskutiert werden durfte. Aber sie schufen eine Plattform, auf der sich Menschen verschiedener Herkunft, aber ähnlicher Auffassungen treffen und ihre Meinungen austauschen konnten. Sicher waren sie auch das, was heute noch den Freimaurern wie den Rotariern als Kehrseite von denen vorgeworfen wird, die ihnen nicht angehören: es waren Netzwerke, die Verbindungen herstellten und soziales Ansehen vermittelten.

Die Logen also als Keimzellen und Hort der Aufklärung, der geistigen Selbstbefreiung des Menschen. Männer wie Lessing, Goethe, Wieland, Herder, Friedrich der Große, Voltaire, Hardenberg und Stein, Mozart und Haydn, Washington, Bolívàr, Garibaldi, Lafayette verwirklichten vieles von dem, was der Freimaurerbund sich zum Ziel gesetzt hatte, und gaben selbst dem Bund Richtung und Ziele vor.

Ein buntes Bild

Natürlich ist die Freimaurerei des 18. Jahrhunderts nicht dieselbe wie die heutige. Es gibt verschiedene zeitabhängige Strömungen, teils nur noch von historischem Interesse, und es gibt eine deutliche geografische Entwicklung.

Dazu muss man wissen, dass es in der Freimaurerei keine Orthodoxie gibt – übrigens wie im Judentum, obwohl ich ungern religiöse Parallelen ziehe, denn die Freimaurerei ist keine Religion – immerhin ist sie aber eine Einstellung zur Welt und auch zum Geistigen, die solche Parallelen nahe legt.

Keine Orthodoxie soll heißen: es gibt kein Amt, das definiert, was denn Freimaurerei sei. Allerdings gibt es die einzelnen Großlogen, die gewisse Grenzen definieren für das, was sie innerhalb ihres eigenen Bereichs als Freimaurerei ansehen, manche sehr eng, manche – wie unsere Großloge – eher liberal und ungenau. Diese Grenzen stimmen in vielen, aber nicht in allen Punkten überein. Wo keine Orthodoxie ist, herrscht Heterodoxie, also eine große Bandbreite an Anschauungen. Das heißt: Über die Prinzipien der Freimaurerei – Humanität, Toleranz, Brüderlichkeit – kann es keine Differenzen geben, auch nicht über die freimaurerische Methode, das Ritual.

Wohl aber kann man – so eine Richtung – die Freimaurerei als Bewahrerin überkommener Symbole ansehen, man kann das Geheimnisvolle, den Mysterienbund betonen, den Weg zum Licht als Weg zur Erleuchtung ansehen, man kann geistesgeschichtliche Linien von der Antike bis zur Moderne ziehen und wird manches aus den Ritualen der Freimaurer hier ansiedeln. Es gibt also, ohne dass ich hier auf die Details eingehen kann – aus Zeitgründen, nicht aus Gründen der Geheimhaltung – eine eher irrationale, mystische und romantische Komponente der Freimaurerei, die sich eigentlich nicht mit dem Erbe der Aufklärung verträgt.

Es gibt ein schönes Beispiel dafür, wie im Geist eines einzelnen Menschen, eines Freimaurers, beide Stränge zusammenkommen können: Georg Forster war ein Naturforscher, der mit Captain Cook um die Welt segelte, fremde Völker, Tiere und Pflanzen erforschte und beschrieb – und doch stand er im Morgengrauen auf, um auf Sumpfwiesen nach der Sternschnuppenmaterie zu suchen, aus der sich der Stein der Weisen herstellen ließ.

Das andere Extrem ist eine Freimaurerei, die trotz des Verbots parteipolitischer und kirchlicher Diskussionen in den Logen aktiv als gesellschaftliche Formation in die politischen Fragen ihrer Zeit eingreift, wenigstens solche grundsätzlicher Natur. Ein Beispiel dafür ist das Engagement einer der französischen Großlogen, des Grand Orient, für das Prinzip des Laizismus, also die völlige Trennung von Kirche und Staat.

Das ist der traditionellen Freimaurerei allerdings fremd, sie lehnt deshalb den Kontakt mit dem Grand Orient ab. Die angelsächsischen Großlogen und die mit ihnen befreundeten Organisationen auf dem europäischen Kontinent bleiben dabei, dass ein Engagement des einzelnen Bruders in der Politik, in Berufsverbänden und wo auch immer man sich „einbringen“ kann, wünschenswert ist – aber es ist eben der einzelne, der seine Stimme erhebt, und nie die Loge oder Großloge als solche. So gut wie nie – denn es gibt natürlich Lebenssituationen, in denen Freimaurer nur einer Meinung sein können, wenn man etwa an Terror und Gewalt denkt. Aber das ist dann ja keine Besonderheit der Freimaurer – gegen Terror und Gewalt sind wir alle.

Der große Unterschied: Ritual und Symbolik

In der Tat – eigentlich sind wir doch auch alle für Humanität, Toleranz und Brüderlichkeit. Und wenn die Logen sich Verantwortung, ethische und moralische Grundsätze auf die Fahnen geschrieben haben, so tun das ja andere, nicht kirchliche Organisationen ebenso, wie etwa die besonders berufsethisch und wohltätig orientierten Rotary- und Lions-Clubs, für Frauen Soroptimist und Zonta, alles Produkte des amerikanischen Pragmatismus in dem Sinne, dass nicht viel nach einer dies- oder jenseitigen Begründung des Handelns gefragt wird. Die Organisation wird gewissermaßen durch ihre eigene Existenz gerechtfertigt – eine Einstellung, die übrigens auch bei den Freimaurer-Organisationen in den USA zu finden ist. Die Problematisierung, nach dem Motto: Freimaurerei, woher, wohin, warum überhaupt – Dinge, von denen ich hier handele -, wird als fremd empfunden, „alteuropäisch“, würde Mr. Rumsfeld wohl sagen.

Also, auch andere Organisationen haben Ziele, die man ohne weiteres als gerecht und gut empfindet. Auch andere treffen sich zu internen Meetings und externen Vortragsveranstaltungen. Was ist denn nun der Unterschied zwischen ihnen und den Freimaurern?

Der Unterschied liegt in zwei Dingen: Das eine ist ein eher inhaltliches Merkmal, nämlich der ständige Appell des Freimaurerbundes an das einzelne Mitglied, ein besserer Mensch zu werden. Der Steinmetz muss den aus dem Steinbruch kommenden rohen Stein so formen, dass er in das Gebäude an der Stelle passt, für die er am besten geeignet ist. Ein sinnfälliges Beispiel dafür ist der Aufbau der Frauenkirche in Dresden – jeder Stein aus dem großen Haufen gehörte an eine bestimmte Stelle. So muss auch der Mensch an sich arbeiten, um seine Anlagen zu entwickeln.

Die Arbeit daran, eine weltweite Menschenfamilie zu erreichen, deren Mitglieder in gegenseitiger Achtung friedfertig leben, besteht nicht in Aufrufen, in Programmen und langfristigen Strategien. Es besteht vielmehr in der angestrebten Umwandlung des einzelnen Freimaurers zu einem Menschen, der friedfertig ist, der in seinem Verantwortungsbereich, in seinem Beruf und im Rahmen seiner Anlagen einen Beitrag zum „Tempelbau der Humanität“ leistet.

Und da liegt der zweite Unterschied: Diese Umwandlung wird unterstützt durch das Ritual. Im Prinzip ist das Ritual ein festgelegtes Gespräch zwischen dem Meister vom Stuhl und den beiden Aufsehern, verbunden mit bestimmten Handlungen, wie dem Entzünden von Lichtern, und meist ausgeübt, um einen Suchenden als Lehrling in die Loge aufzunehmen, ihn zum Gesellen zu befördern oder zum Meister zu erheben. Das Ritual enthält vieles, das aus unvordenklichen Zeiten zu uns gekommen ist, trotz der vielen Eingriffe, die es über sich ergehen ließ, und trotz der Unterschiede, die wir in den einzelnen Großlogen finden. Im Prinzip aber bleibt es sich gleich – die Loge wird geöffnet, die Beamten wiederholen bestimmte Fragen und Antworten, das Licht wird entzündet, der Aufzunehmende aus einer dunklen Kammer mit verbundenen Augen hereingeführt usw.

Warum usw.?? – nun, ich könnte Ihnen den Rest ebenso gut erzählen, aber ich will es nicht tun, weil es mir nicht gelingen kann, Ihnen zu vermitteln, welche Gefühle einen dafür auch nur einigermaßen empfänglichen Menschen ergreifen können, wenn er ein Teil dieser feierlichen Handlung ist. Wenn ich Ihnen erzähle, dass ich neulich eine Oper sah, in der ein Vogelmensch auftrat, in der ein Priester „In diesen heil’gen Hallen“ sang, wenn ich Ihnen dann noch ein paar Arien vorpfeifen und das Kostüm der Königin der Nacht beschreiben würde – dann müssten Sie mir immer noch nur glauben, dass Mozarts Zauberflöte ein großes und wunderschönes Kunstwerk ist, denn erfahren können Sie es nur, wenn Sie die Oper sehen und hören. Das ist ein Teil des berüchtigten frm. Geheimnisses.

Das Ritual lässt uns die brüderliche Gemeinschaft erleben. Es führt uns Ideale der Freimaurer buchstäblich vor Augen. „Wie sollen Frm. einander begegnen?“ fragt der Meister vom Stuhl den 1. Aufseher zum Ende des Rituals; der hebt sein Abzeichen hoch und sagt: „Auf gleicher Ebene, ehrw. Meister, auf der Winkelwaage.“

Wie soll der Freimaurer handeln?“ fragt erneut der M.v.St., dieses Mal den 2. Aufseher, der sein Abzeichen hebt und erklärt: „Mit dem Senkblei in der Hand, ehrw. Meister.“

Und auf dem rechten Winkel sollen sie sich trennen“, spricht der M.v.St. und zeigt sein Abzeichen vor; „so sind wir zusammengekommen, so wollen wir handeln, und so trennen wir uns nun; mögen wir uns alle so wiederfinden.“

Damit habe ich Ihnen doch noch ein wenig vom Ritual verraten – ich hoffe, Sie spüren in diesen Worten, ohne die Umgebung, in der sie gesprochen werden, ohne Bänder und Schurze, Kerzen und Säulen, etwas vom Ernst, Anspruch und Pathos der Freimaurerei.

Zum Ritual gehört die Symbolik der Freimaurer. Wer sich ein wenig mit Freimaurerlogen befasst, wird in vielen Buchtiteln, in jedem Bildband zumal auf Abbildungen der Symbole stoßen. Winkelmaß und Zirkel tragen die Freimaurer, die sich „outen“ wollen, am Revers. Setzwaage (oder Wasserwaage), das Senkblei (oder Lot), der 24-zöllige Maßstab und viele andere sind Werkzeuge aus dem Bauhandwerk – und Werkzeuge geistigen Bauens, indem sie symbolisch aufgeladen werden, wie der Maßstab als Symbol der Zeit. Viele andere Symbole stammen aus ferneren Zeiten und Schichten, wie etwa Sonne und Mond, Knotenschnur, Rose.

Ritual und Symbolik sind das Eigentliche, das Innerste der Freimaurerei. Auch wenn sie sich im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Ausübungsformen geändert haben, sind sie das Typische, das Nicht-Zufällige. Sie bedürfen keiner Übersetzung: sie treffen das Herz, nicht den Kopf.

Postmoderne

Freimaurer in der modernen Gesellschaft – das heißt, bei Licht betrachtet, Freimaurer in einer postmodernen Gesellschaft. Wir stehen in einer Zeit des Umbruchs. Es ist zwar immer noch möglich, dass all das, was uns stresst und nervt,

  • diese ungewohnte Knappheit an finanziellen Mitteln des Staats,
  • das Umkippen der Aktienmärkte,
  • die aggressive Betonung von shareholder value und möglichst hohen Einkünften der in der obersten Ebene stehenden Menschen in jedem Beruf,
  • die Abschaffung der staatlichen Monopole,
  • die offenbar dauerhafte Arbeitslosigkeit einer großen Zahl von Menschen,
  • das Scheitern des Konzepts des multikulturellen Zusammenlebens,
  • die Bedrohung durch den Terrorismus,
  • die ständigen Neuerungen im Rechtssystem, nicht zuletzt durch die europäische Einigung,
  • die weltweite, aber inhaltlose Kommunikation –

und so weiter – das ist eine willkürlich aufgestellte und jederzeit zu erweiternde Liste -, – es ist möglich, dass dies alles vorübergeht und in seiner Bedeutung nur durch ein weiteres Problem der Postmoderne hochgepeitscht wird, nämlich durch die allgegenwärtigen Medien.

Aber es ist wohl nicht so einfach. Die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen ändern sich wohl auf Dauer. Mit ihnen ändern sich die Anschauungen der Menschen. Die Postmoderne ist im künstlerisch-kulturellen Bereich – wo der Begriff entstand – die souveräne Verfügung über jeden beliebigen Inhalt und jede beliebige Form, sozusagen die Kombination von Minirock und Mönchskutte, ohne dass ein eigener, einheitlicher Zeitstil entsteht.

Die Postmoderne als generelle Beschreibung der Zustandsformen heutiger Gesellschaften bringt bestimmte Änderungen mit sich, die von vielen als Ende der bürgerlichen Gesellschaft gesehen wird. Dabei muss man im Auge behalten, dass schon Lessing feststellte: Wie sich die bürgerliche Gesellschaft befand, befand sich allerorten auch die Freimaurerei, und umgekehrt.

Ich übernehme von Prof. Hans Hermann Höhmann, einem Freimaurer, engagiert im Projekt „Deutsche Freimaurerei der Gegenwart: Zur Wechselwirkung von postmoderner Gesellschaft und bürgerlicher Geselligkeit“ an der soziologischen Fakultät der Universität Bielefeld, einige Definitionen:

Postmoderne ist „eine Veränderung von Glaubenssystemen, Wertorientierungen und Lebensstilen im Sinne einer immer heterogener, unverbindlicher und flüchtiger werdenden Multioptionsgesellschaft… Moralische Haltungen und ethische Begründungen sind in Misskredit geraten.“ Die Postmoderne ist auch eine „Veränderung von Wahrnehmungen und Interessen im Sinne einer Erlebnisgesellschaft“ – das spektakuläre Event steht im Vordergrund. Sie ist weiter eine „Umstrukturierung und Neuformierung“ der Gesellschaft, insbesondere in der Arbeitswelt, also gerade die für uns alle offensichtlichen Brüche, von denen ich eben ein paar aufzählte.

Die Postmoderne ist also einerseits ein Kind der Aufklärung (denn hinter die Aufklärung können wir nicht zurück), indem sie vormalige Gewissheiten auflöst, dem menschlichen Subjekt die beliebige Entscheidung überlässt – und sie steht zugleich in Opposition zur Aufklärung, weil sie jede Welterklärung für gleichwertig hält und jede moralische Entscheidung für vertretbar.

Uns Freimaurern sollten dabei allerdings die Ohren klingeln, denn die Souveränität des Subjekts, die Selbstverwirklichung des Menschen, die Gleichwertigkeit der Religionen und dass der Weg wichtiger ist als das Ziel – all das sind Ansätze der freimaurerischen Lebensanschauung.

Obwohl wir also selbst die Paten solcher Entwicklungen sein können, haben wir – mit anderen Assoziationen – doch darunter gelitten. Der Unwille der Menschen, sich auf längere Zeit verbindlich zu engagieren, ist groß – und die Freimaurerei ist ja doch im Entwurf als Lebensbund angelegt. Unter diesem Unwillen leiden die Parteien, aber auch die Service-Clubs. Viele Menschen möchten gern einen interessanten Vortrag in der Loge hören, oder sich mal mit jemandem zusammensetzen – aber fast jeden Donnerstag um 20 Uhr ins Logenhaus oder alle Monate einmal zur Sitzung ihres Ortsvereins zu gehen, das ist ihnen zu „stressig“.

Es ist aber durchaus möglich, dass wir vor einem Ende der Postmoderne stehen. Es scheint mir doch so zu sein, dass die Postmoderne ein Erzeugnis des wirtschaftlichen Überflusses war. Sie gehörte doch eher den Young Urban Professionals als dem bürgerlichen Durchschnitt.

Zeichen für dieses Ende sind z.B. die Reformdiskussion der letzten Jahre, nicht nur hier in Deutschland, und die klarere Definition der Grenzen der Toleranz. Solche Definitionen gibt es im Kopftuchstreit, es wird sie aber – da bin ich sicher – auch in anderen Bereichen geben. Denken Sie an die Schule – vor ein paar Monaten las ich in der FAZ am Sonntag in einem auch ansonsten lesenswerten Artikel eines Dortmunder Hochschullehrers, Gerd Held: „Vom Hoheitsgebiet der Aufklärung ist die Schule hierzulande… umgebaut worden in eine Art Dienstleistungsagentur für die individuellen Biografien der Schüler. Deutschland hat immer größere Schwierigkeiten, im Unterricht die Bedeutung positiven Wissens und harter Regeln von Naturwissenschaften oder Sprachen durchzusetzen…“

Es ist nicht einmal so wichtig, ob es tatsächlich Bestrebungen gibt, die von der postmodernen Beliebigkeit weg wollen – wichtig ist erst einmal, dass solche Ziele ausgesprochen und auf breiter Fläche publiziert werden.

(Nebenbei und sicherheitshalber: Ich drücke hier nicht irgendwelche spezifisch freimaurerischen Meinungen aus und schon gar nicht offiziöse Einstellungen der frm. Organisationen – solche Einstellungen gibt es ja nicht.)

Der Ort der Loge heute

Weil wir, wie ich überzeugt bin, am Ende einer Umbruchzeit stehen, in der die neuen Strukturen noch nicht dingfest zu machen sind, vielleicht auch über eine lange Zeit Strukturlosigkeit und pragmatischer Umgang mit den politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Forderungen des Tages unser Los sein werden, ist es schwer, den Platz zu definieren, den Vereinigungen im Dienste einer Idee im allgemeinen und Freimaurerlogen im besonderen einnehmen werden.

Wenn wir alle überzogenen Ansprüche einer Menschheitsbeglückung, Bruder Lessings Traum von einer Weltrepublik und die uns in unserer Begeisterung manchmal unterlaufende Verwechslung von Schein und Sein beiseite lassen, dann bleibt ein Minimalprogramm, das sich gut sehen lassen kann. Die Loge ist der einzige Verein, den ich kenne, in dem das private Zusammensein mit anderen Menschen nicht nur zu Gesprächen über den letzten Urlaub und das teure Essen im Restaurant führt, sondern zu Debatten darüber, woher wir kommen, wohin wir gehen, und wie unser Weg dazwischen aussieht. Die Loge richtet einen ständigen geistigen Anspruch an ihre Mitglieder – den braucht man nicht zu jeder Zeit zu erfüllen, aber das ändert am Anspruch und Anstoß nichts.

Die Loge stellt, zweitens, als einzige Assoziation ihrer Art, den materiellen und geistigen Raum der Besinnung und der gegenseitigen Einstimmung zur Verfügung, den wir als Ritual bezeichnen. Die Loge ist, drittens, als Generator dessen, was die Engländer „good will“ nennen, in dieser Allgemeinheit unübertroffen (die Service-Clubs übertreffen die Freimaurer materiell bei weitem, was Wohltätigkeit angeht). Zu diesem „good will“ gehören Bürgersinn, die Förderung des Gemeinwesens etwa durch den Einsatz in gemeinnützigen Organisationen, das Einfordern „ethischer und moralischer Grundsätze und die Mahnung vor Gleichgültigkeit und Menschenverachtung“ (wie es unser derzeitiger Großmeister Jens Oberheide vor kurzem formulierte).

Frau Prof. Gesine Schwan, die für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert hatte, sagte letztes Jahr in einem Interview gesagt: Die Reformdebatte muss mit einer Wertedebatte verbunden werden; es muss Solidarität zwischen Generationen und Geschlechtern geben, und Gerechtigkeit. Wir brauchen eine funktionierende Zivilgesellschaft. Nichtregierungsorganisationen (non-government organisations) müssen „als Mahner und Vertrauensträger helfen, die gesellschaftlichen Koalitionen zu bilden“. Zu diesen non-government-Organisationen möchte ich gern auch die Freimaurer zählen.

Kurzdefinitionen – aber eigentlich Lebenskunst

Vor mehr als 100 Jahren definierte das „Allgemeine Handbuch der Freimaurerei“: „Freimaurerei… ist die Thätigkeit engverbundener Männer, die unter Anwendung sinnbildlicher, größtenteils dem Maurerhandwerk und der Baukunst entlehnter Formen für das Wohl der Menschheit wirken, indem sie sich und andre sittlich zu veredeln suchen, um dadurch einen allgemeinen Menschheitsbund herbeizuführen, den sie unter sich im Kleinen bereits darstellen wollen.“

So hat man sich damals eben ausgedrückt, die „Selbstveredlung“ war ein typisch deutsches Wort, das die Freimaurerei noch nach der Verbotszeit 1933-45 und ihrer Wiedergründung nach 1945 begleitete.

Der derzeitige Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Prof. Klaus Horneffer, schlug als Kurzdefinition vor:

Der Bund der Freimaurer ist ein weltweiter Männerbund, der eine adogmatische Kultusgemeinschaft bildet.“

Will heißen:

Freimaurer gibt es überall in der Welt, allerdings in einzelnen Logen und Großlogen, die regional und landesweit tätig sind. Eine zentrale Organisation gibt es nicht.

Die Freimaurer bilden einen Bund, nämlich einen Lebensbund, auch wenn man natürlich die Mitgliedschaft jederzeit aufgeben kann. Das Erlebnis der Aufnahme aber bleibt. In ihm sind alle Freimaurer in der Welt verbunden. Die Freimaurer sind ein Bund von Männern – nun ja, natürlich bestehen keine prinzipiellen Hindernisse, dass Frauen die Freimaurerei betreiben, und es gibt auch tatsächlich Frauenlogen. Aber aus Gründen der Tradition und der Psychologie bleibt die Mainstream-Freimaurerei den Frauen verschlossen.

Die Freimaurer bilden eine Kultusgemeinschaft – das ist der Kern der Freimaurerei (nicht zu verwechseln mit einem „Kult“). Das Ritual der Freimaurer, das in ihren Arbeiten gepflegt wird, demonstriert den Sinnen des aufnahmebereiten Menschen Brüderlichkeit, die Gemeinschaft der Menschen, kurz das, was eben die Aufgabe unseres Bundes ist: die Bildung der brüderlichen Gemeinschaft, und der Appell an den einzelnen, an sich selbst und in der Gemeinschaft zu arbeiten. Unsere Gemeinschaft ist adogmatisch, denn es gibt keine Lehrsätze, es gibt nicht einmal ein Lehramt, das bestimmte gedankliche Ausgangspunkte vorgäbe. Wir haben bestimmte Überzeugungen, die sich in Schlagworten wie Humanität, Brüderlichkeit, Toleranz niederschlagen, und ich denke, dass der Glaube an die Möglichkeit zur Verbesserung dieser Welt und der in ihr lebenden Menschen zu diesen Überzeugungen gehört. Aber was das im einzelnen bedeutet, das auszudeuten ist der einzelne Freimaurer frei.

Das ist alles recht trocken dahergesagt, meine Damen und Herren. Es ist in Wirklichkeit die gegenseitige Hilfe dazu, eine Lebenskunst zu entwickeln, und wie alle Kunst, so hat auch diese eine Begeisterung nötig und kann selbst Begeisterung wecken. Wie alle Kunst, so ist auch diese Königliche Kunst etwas Lebensnotwendiges und damit Ernstes, aber zugleich etwas Schönes und Spielerisches.

Wer der Freimaurerei beitritt, betritt ein großes Gebäude; er beginnt seinen Weg, im wahrsten Sinne des Wortes, in einem kleinen dunklen Zimmer; die Türen öffnen sich, die Binde fällt von seinen Augen und er steht im Glanz des Lichts und der Farben, angesprochen in einer festliche gebundenen Sprache. So öffnet dem Freimaurer jeder Fortschritt in seiner Königlichen Kunst neue Zimmerfluchten und neue Säle.

Am Schluss unseres Rituals sagt der Meister: Geht nun zurück in die Welt, meine Brüder, und bewährt Euch als Freimaurer. Wehret dem Unrecht, wo es sich zeigt, kehrt niemals der Not und dem Elend den Rücken, seid wachsam auf Euch selbst.

Zumindest diesen letzten Satz möchte ich an alle richten, die mir heute zugehört haben.