Uncategorized

Wie alle Logen gehören auch wir zu einer Großloge. Unsere Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (A.F.u.A.M.v.D.) gehört wiederum der Vereinigten Großlogen von Deutschland an. Die Informationen zu der jeweiligen Großloge finden sich auf deren aktuellen Seiten.

In diesem Bereich finden Sie ergänzende Informationen rund um das Logenleben.

Der Link Arbeitsplan iCal bietet Kalenderabonnement für unseren Arbeitsplan an.

Abonnement des Arbeitsplans

Ältere Beiträge finden sich im Archiv.

Archiv

Der Wikipedia Link verweist auf die dort verfügbare Dokumentation in der freien Enzyklopädie.

Wikipedia: Loge Zur alten Linde
Richard W. Ad. Genzmer
(* 17.10.1825, † 27.6.1894)
war Meister vom Stuhl der Loge Zur alten Linde von 1882 bis 1886.

Richard W. Ad. Genzmer (* 17.10.1825, † 27.6.1894) war Meister vom Stuhl der Loge Zur alten Linde von 1882 bis 1886.

Leben

Richard Genzmer hatte vermutlich drei Söhne, die alle Freimaurer waren.

Beruf

1863-1879 war Genzmer Kgl. Kreisbaumeister, 1880/81 Kgl. Kreisbauinspektor. Ab 1882 war er Kgl. Baurat, 1894 a.D. Er entwarf den Neubau der Loge an der Viktoriastr. 9, das Theater im umgebauten Brügmannschen Circus 1871 (ggf. schon 1869) und die Eintracht-Turnhalle (er war im technischen Aufsichtsrat für den Turnhallen-Neubau, verfasste den Bauplan und hatte 1865-1867 die Bauführung, erneut 1872 für den Südflügel).

1863 war er in der 3. Wählerklasse.

Politik

1866-1877 war Genzmer Stadtverordneter.

Freimaurerischer Werdegang

Genzmer wurde 1857 in die Loge „Minerva-Rhenana“ in Köln aufgenommen. Hier permanent besuchender Bruder ab 1862/63, ordentliches Mitglied 1865. 1865 zum Gesellen befördert, 1866 zum Meister erhoben. 1870 war er Ceremonienmeister, 1878-80 1. Aufseher, 1881 Deputierter Meister, 1882/83-1885/86 Meister vom Stuhl. Er war Ehrenmitglied der Logen in Bochum und Hamm und der Großen National-Mutterloge in Berlin.

Sonstiges

Genzmer war Mitgründer des Historischen Vereins 1871, dort Vorstandsmitglied 1872-1874. Er war Mitglied des Faßvereins Nr. 382 ab 22.3.1879 und Vorstandsmitglied der Dortmunder Schützengesellschaft.

Quellen: MV 1863,1866,1870,1878-91. Protokollbücher 1865, 1894 (GehStA). MV Minerva-Rhenana 1863. Schleef. Mämpel in Beitr. 1965 S. 177. v. Winterfeld E43, E65. Luntowski S. 145. Beitr. 1962 S. 15,18. Faßverein. Backhaus S. 44-49. Schambach S. 418. Bild aus Jubiläumsschrift 1932,
Abkürzung Bedeutung
TA Tempelarbeit (allgemein)
TA I Tempelarbeit im Lehrlingsgrad
TA II Tempelarbeit im Gesellengrad
TA III Tempelarbeit im Meistergrad
TFS Tempelarbeit mit Schwestern
Cl Clubabend nur für Br.
Clubabend mit eingeladenen Gästen
S Clubabend mit Schwestern
S+Gä Clubabend mit Schwestern und Gäste
öV öffentliche Veranstaltung
kV keine Veranstaltung
WIK Westfälischer Industrie-Klub
P&F Putz- und Flickstunde
LL, GG Lehrlinge, Gesellen

Einem philosophischen Thema widmete man sich mit dem Neujahrsempfang 2002. Privatdozent Dr. phil. habil. Klaus-Jürgen Grün, Freimaurer in Frankfurt, sprach über

„Verteidigung des Menschen angesichts des Bösen in der Welt”.